Promenadenring stadtverträglich gestalten!
Promenadenring stadtverträglich gestalten!
Radfahrende, Fußgänger und Fahrgäste der LVB haben vor dem Hauptbahnhof viel zu wenig Platz.

Ausgangspunkt einer Diskussion um die Umgestaltung des Promenadenrings war die aktuell äußerst mangelhafte Situation für FußgängerInnen und Fahrgäste der LVB vor dem Hauptbahnhof, denen deutlich zu wenig Platz eingeräumt wird, während der Kfz-Verkehr über sieben eigene Spuren verfügen kann. Einen durchgängigen Radweg gibt es auf der Nordseite des Promenadenrings bis heute nicht. Nach Bündnis90/Die Grünen, SPD und DIE LINKE hat nun auch die CDU-Fraktion einen Vorschlag gemacht, wie man den Verkehr vor dem Hauptbahnhof zukünftig organisieren könnte.
Wir Ökolöwen freuen uns über das neue Problembewusstsein, sind allerdings verwundert darüber, dass nun gerade die CDU mit einem Betontrog vor dem Hauptbahnhof den mit Abstand teuersten Vorschlag aller Fraktionen eingebracht hat.
Betontrog der CDU ist Griff in die Mottenkiste der 60er Jahre
Solch ein Betontrog ist ein millionenteurer Griff in die Mottenkiste der 60er Jahre, der die Probleme für viel Geld nur an die Ein- und Ausfahrten des Trogs verlagert, statt sie zu lösen. Während der mehrjährigen Bauzeit müssten weite Teile des nördlichen Rings gesperrt und der Straßenbahnverkehr gekappt werden. Andere wichtige Verkehrsprojekte, wie der Ausbau des ÖPNV sowie des Rad- und Fußverkehrs, die Sanierung desolater Straßen oder der Erhalt von Brücken in den Ortsteilen, müssten auf Eis gelegt werden, weil der Trog ein Großteil der vorhandenen Finanzmittel bindet. Städtebaulich ist dieser Vorschlag mehr als unvorteilhaft und schadet dem Stadtbild rings um den Hauptbahnhof.
Wir empfehlen stattdessen das Augenmerk auf Lösungen zu legen, die in einem überschaubaren Finanzrahmen in den nächsten drei bis fünf Jahren die Situation für RadfahrerInnen und die Kunden der LVB vor dem Hauptbahnhof verbessern und das gesamte Umfeld stadtgestalterisch aufwerten.
Wir empfehlen stattdessen das Augenmerk auf Lösungen zu legen, die in einem überschaubaren Finanzrahmen in den nächsten drei bis fünf Jahren die Situation für RadfahrerInnen und die Kunden der LVB vor dem Hauptbahnhof verbessern und das gesamte Umfeld stadtgestalterisch aufwerten.
Situation für Fahrgäste, Fußgänger und Radfahrende am Hauptbahnhof zeitnah verbessern
Wir können am Hauptbahnhof nicht auf teure Tunnelprojekte warten, die wenn überhaupt erst weit nach 2030 zum Tragen kommen und in ihrem tatsächlichen Nutzen zweifelhaft bleiben. Wir brauchen 2017 eine vertiefende Diskussion der Fachleute und dann eine zeitnahe Umsetzung.
Ökolöwen fordern bessere Bedingungen für Bernhard-Gà ...
Stadtrat stimmt gegen den Erhalt der Linie 9
Stellungnahme zum geplanten Ausbau der B181
Leipzig erarbeitet neues wohnungspolitisches Konzept
Landesdirektion Sachsen stellt Neubauvorhaben der B87n ...
Ökolöwen fordern Stadträte zur STEP Umsetzung auf
Mit der Linie 9 zum Cospudener See
Verkehrskonzept Sportforum: Muss nachgebessert werden
Ökolöwen fordern Zebrastreifen-Programm für Leipzig
Stellungnahme zum Umbauvorhaben Könneritzstraße